Wer regiert Deutschland?
Wappen von Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin und wurde 1705 gegründet. Sophie Charlotte von Hannover, geboren 1668, erhielt 1695 das Gebiet Lietzow von ihrem Ehemann, und ließ 1699 das Sommerschloss Lützenburg errichten, das später zu Schloss Charlottenburg ausgebaut wurde. Sophie Charlotte von Hannover, war verwandt mit Johanna Sophie von der Pfalz, die im Mai 1666 geboren wurde. Die beiden Frauen sind erste Cousinen. Sophie Charlotte von Hannover war Königin von Preußen in Berlin-Brandenburg, sie hatte Bär als Wappentier.
Wilmersdorf
Wilmersdorff ist ein Uradelsgeschlecht aus Brandenburg.
Eine Liste bedeutender Adliger aus den Stadtteilen von Berlin:
1.Mitte – Preußische Hohenzollern,
Tiergarten – die Hohenzollern,
Moabit – Prinz Karl von Preußen, ein Nachfahre der Hohenzollern. – Hermann von Helmholtz: Während kein Adliger im klassischen Sinne, war er ein herausragender Wissenschaftler und lebte zeitweise in Moabit; seine Familie hatte aristokratische Wurzeln. Weitere Teile – Wedding: – Hugo von Trimberg: Ein Dichter und Adliger, dessen Werke im Mittelalter bekannt waren. Er hatte Verbindungen zur Region und zur Adelsgeschichte Berlins. – Prenzlauer Berg: – Die Familie von Götz: Eine alte Adelsfamilie, die in Prenzlauer Berg lebte und Einfluss auf die kulturelle Entwicklung des Stadtteils hatte.
2. Friedrichshain-Kreuzberg – Friedrich von Friedrichshain: Seine Nachkommen sind in verschiedenen sozialen und kulturellen Organisationen vertreten.
3. Pankow – Hans Christoph von Riedesel: Die Familie hat sich in der Region gehalten und engagiert sich in sozialen Initiativen.
Pankow war das Machtzentrum der DDR und Sitz des Politbüros der SED in Ost-Berlin. Die zentrale Regierungsbehörde, die „Zentrale der SED“, befand sich dort. Viele hochrangige Parteifunktionäre lebten in Pankow, das für seine prächtigen Villen und Gärten bekannt war. Die Bewohner wurden für ihre Treue zur Partei anerkannt, was Pankow zu einem exklusiven Wohnort und Zentrum der Staatsmacht machte.
4. Charlottenburg-Wilmersdorf – Sophie Charlotte von Hannover: Ihre Nachkommen, die Welfen, sind bis heute in verschiedenen Initiativen aktiv. – Hans von Wilmersdorf: Die Familie hat viele Nachfolger, die in Kunst und Wissenschaft tätig sind.
5. Spandau – Johann von Schönaich-Carolath: Seine Familie hat noch heute Verbindungen innerhalb des Adels und setzt sich für historische Stiftungen ein.
6. Steglitz-Zehlendorf – Hans von Steglitz: Es gibt noch Nachkommen, die in der Region wohnen und sich in lokalen Vereinen engagieren. – Albrecht von Preußen: Seine Nachkommen sind in der Öffentlichkeit aktiv, insbesondere in sozialen Projekten.
7. Tempelhof-Schöneberg – Otto von Bismarck: Während der Bismarck-Clan nicht mehr adelig ist, haben Nachfahren bedeutende Positionen in der Gesellschaft eingenommen. – Friedrich von Tempelhof: Einige Nachkommen sind in akademischen Kreisen aktiv.
8. Neukölln – Karl von Braunschweig: Nachfahren sind in verschiedenen sozialen-kulturellen Projekten aktiv.
9. Treptow-Köpenick – Friedrich von Köpenick: Die Familie hat ihre Wurzeln in der Region, jedoch wenige sichtbare Nachkommen.
10. Lichtenberg – Heinrich von Lichtenberg: Nachkommen sind in der akademischen und im sozialen Engagement aktiv.
11. Marzahn-Hellersdorf – Georg von Marzahn: Die Familie hat einige Nachkommen, die in der Region leben und sich lokal engagieren.
12. Reinickendorf – Otto von Reinickendorf: Die Nachkommen leben heute überwiegend im Ausland, sind aber noch mit der Region verbunden.
13. Zellendorf – Johann von Zellendorf: Nachkommen sind teilweise in der Region ansässig.
Siehe auch karl Prinz von Preußen:
BrandenburgerTor_Potsdam