Wie in früheren Beiträgen bereits thematisiert, die Familie Rothschild verwendet traditionell Namen und Symbole ihrer Vorfahren für verschiedene Zwecke. Wir haben eine Liste von Vorfahren mit ihren jeweiligen Symbolen und Beinamen zusammengestellt:
- Fogele Worms: Symbol: Rote Rose
- Abraham Worms: Symbol: Storch
- Weitere Geschwister/Verwandte: Symbole: „Zum Buchsbaum“, „Zum Hasen“, „Weißer Hirsch“
- Elchanan Elkan Hane Han zur roten Rose Bacharach: Symbol: Rote Rose
- Isaak Elchanan Bacharach: Symbole: Hahn, Roter Schild
- Rabbi Gumpel Chaim Katz: Symbol: „z. Bär“
In diesem Beitrag geht es um die Verbindung zwischen dem Symbol des „Bärs“ bzw. der Bär-Gruppe und Mikrowellenstrahlen im Kontext von Zivilisationskritik, Überwachung, Manipulation sowie deren Nutzung als Mittel zur Einschüchterung von Menschen, die gegen das System oder den Status quo sind.
Fakt ist auch: Die Bank Julius Bär ist eine führende Schweizer Privatbank mit Hauptsitz in Zürich und einer internationalen Präsenz in über 25 Ländern an rund 60 Standorten weltweit. Sie bietet maßgeschneiderte Vermögensverwaltungsdienste und ist in wichtigen Finanzzentren vertreten.
In der Schweiz hat die Bank mehrere Niederlassungen, darunter in Zürich (Hauptsitz), Genf, Basel, Lausanne, Lugano, Luzern, Sion, St. Gallen, St. Moritz und Verbier. In Deutschland ist sie mit Niederlassungen in Frankfurt am Main, München, Stuttgart und Hannover vertreten. Weitere europäische Standorte befinden sich in London, Madrid, Mailand, Paris, Luxemburg, Lissabon und Monaco.
Die Bank hat auch eine starke Präsenz in Asien mit Büros in Hongkong, Singapur, Shanghai und Tokio sowie in Dubai und Tel Aviv im Nahen Osten. In Nordamerika ist sie in New York vertreten, und in Lateinamerika ist Julius Bär in Mexiko-Stadt, São Paulo, Santiago de Chile und Buenos Aires tätig. Weitere Standorte befinden sich in Bangkok, Mumbai, Rio de Janeiro, Montevideo, Bogotá und Lima.
Finanziell verwaltet die Bank ein Vermögen von etwa CHF 474 Milliarden und beschäftigt rund 6.600 Mitarbeitende weltweit. Die Bank bleibt auch in Brasilien präsent, nachdem sie 2025 ihr Inlandsgeschäft an die Banco BTG Pactual verkauft hat.
Diese globale Präsenz ermöglicht es Julius Bär, ihren Kunden weltweit maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Wealth Management anzubieten.
Die Familie Rothschild – Zwei Ursprungslinien: Rote Rose, Bär
Die Familie Rothschild in ihrer heutigen Form geht auf zwei Linien zurück:
- Die Linie Fogele Worms & Elchanan zur roten Rose Bacharach
Diese Linie, die in Worms beginnt und über ihren Sohn Isaak Elchanan Bacharach weitergeführt wird, ist durch das Symbol der „Roten Rose“ gekennzeichnet. - Die Linie Rabbi Gumpel Chaim Katz „z. Bär“
Diese Linie führt über Moses Gumpel Katz und ist mit dem Namen Katz sowie den Symbolen „z. Bär“ und „zur Reuse“ verbunden.
Rabbi Gumpel Chaim Katz, auch bekannt als „Efrajim b‘ Hajjim ha-Kohen“, gehörte selbst zu den „Roshei und Parnesei Hakehilla“. Der Titel HaKohen bezeichnet eine Person, die von Aaron abstammt und ausschließlich dem Stamm Levi zugehört. Ihre Siedlungsgebiete lagen, wie bereits erläutert, im Land Kanaan.

Diese beiden Linien – Katz/Bär/Reuse und Rote Rose/Roter Schild – vereinigten sich in späteren Generationen, was zur Annahme des Namens „Rothschild“ durch die väterliche Linie von Moses Kalman führte. Das bedeutet, dass es eine Eheschließung gab – nämlich zwischen Isaak Elchanan Bacharach (1528–1588) und Esther Katz zur Leiter / Rothschild.
Moses Kalman Rothschild (ca. 1663–1735)
Ausgehend von der symbolischen Bedeutung der Zahl 666 – bekannt als die „Zahl des Tieres“ – sowie verwandten Zahlen wie 36 oder 63, bei denen die Ziffer 6 mehrfach vorkommt, entwickelte sich ein Zahlensystem, das auch mit der Familie Rothschild in Verbindung gebracht wird.
Das C5

Im Zuge unserer Untersuchung des Symbols C5 ergaben sich folgende Verbindungen:
Das Monogramm C5, identifiziert als Zeichen von König Christian V. von Dänemark, steht im Zentrum einer historischen Symbolanalyse. Dieses Emblem, gekrönt im Elefanten-Orden Dänemarks, führte im Rahmen unserer Untersuchungen zu einer ungewöhnlichen zeitlichen Parallele: Der dänische König (geb. 1646, gest. 1699) und der Frankfurter Geldwechsler Moses Kalman Rothschild (ca. 1663–1735) lebten etwa 36 Jahre gleichzeitig. Diese Zeitspanne – wie auch die Zahlen 35, 53, und 63 – tauchten wiederholt in unseren Recherchen auf und scheinen über bloße Zufälle hinauszugehen.
Christian V. starb mit 53 Jahren nach einem Jagdunfall. Moses Kalman Rothschild, zur selben Zeit in der Frankfurter Judengasse als Geldwechsler tätig, gilt als Stammvater der später weltweit einflussreichen Bankiersfamilie Rothschild.
Moses Kalman Rothschild (ca. 1663–1735)
Beruf: Geldwechsler und Händler
Wohnort: Frankfurt am Main, Judengasse (u. a. im „Hinterhaus zur Pfanne“)
Mayer Amschel Rothschild (1744–1812)
Beruf: Bankier
Wohnort: Frankfurt am Main, Judengasse
Drachensymbolik

Die Verbindung:
- Worms = Drachenwappen
- Christian V. = Drachenwappen in königlicher Insignie.
- Moses Kalman Rothschild = familiäre Ursprünge (Fogele Worms) in Worms.
Diese dreifache Drachenverbindung – zwischen Wappen, Orden und Herkunftsort – lässt sich als symbolische Schnittstelle deuten, Christian V., Worms, Raschi, Fogele und Rothschilds.
Schloss Rosenborg
Schloss Rosenborg (dänisch: Rosenborg Slot) befindet sich am Rande des königlichen Gartens Kongens Have in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Auffällig ist, dass der Name des Schlosses das Wort „Rose“ enthält – eine symbolisch wie genealogisch bedeutende Verbindung im Kontext unserer Untersuchungen, die auch bei Fogel zur roten Rose.
NOVUS ORDO SECLORUM – 1935

Im Jahr 1935 wurden die lateinischen Inschriften „ANNUIT COEPTIS“ und „NOVUS ORDO SECLORUM“ erstmals auf der Rückseite des Ein-Dollar-Scheins abgebildet. Obwohl das große Siegel der Vereinigten Staaten mit diesen Mottos bereits seit dem späten 18. Jahrhundert existierte, erschien es erst 1935 im Rahmen einer Neugestaltung unter Präsident Franklin D. Roosevelt auf dem Geldschein.
Die Series 1935 war die erste mit dem heute bekannten Design (Pyramide, Adler). Ab der Series 1963 wurde der 1-Dollar-Schein zur Federal Reserve Note mit grünem Siegel.
Einfluss der Familie Rothschild
Die Rothschild-Familie wird häufig im Zusammenhang mit Finanzmacht, politischer Einflussnahme und weltgeschichtlichen Ereignissen erwähnt – besonders in Bezug auf Kriege und Finanzkrisen.
Weniger beachtet werden mögliche Zusammenhänge mit Morden und Massenmorden.
Historisch relevante Ereignisse des Jahres 1953
- Entdeckung der DNA-Doppelhelix
- Tod von Stalin
- Volksaufstand in der DDR
- Krönung von Elisabeth II.
- Erstbesteigung des Mount Everest (Hillary/Norgay)
- CIA-/MI6-geführter Staatsstreich im Iran
- Erste „Playboy“-Ausgabe mit offener Darstellung nackter Frauen. „Hasen“
Diese spezifischen Zahlen – 53, 63, 35, 36 – sind keine zufällige Ansammlung, sondern basieren auf historischen Fakten.
**) Die Linie über Fogele Worms und das Haus Zur roten Rose: Diese Linie beginnt mit Rabbi Meir aus Worms. Seine Tochter Fogele Worms (ca. 1500–1550) heiratete Elchanan Elkan Hane Han zur roten Rose Bacharach. Diese Ehe brachte das Symbol der Roten Rose in die Familie ein. Ihr Sohn Isaak Elchanan Bacharach (1528–1588) heiratet Esther Katz Zur Leiter, womit sich die Linien Bacharach und Katz erstmals verbinden. Parallel dazu reicht die zweite Linie zurück auf Rabbi Gumpel Chaim Katz, z. Bär (ca. 1487–1560), einen Kohen und Gemeindevorsteher in Frankfurt. Seine Nachfahren führten Hausnamen wie „zum Bären„, zur Reuse und später zum Rothen Schild. Sein Urenkel Moses Isaak Leiter Katz verband sich mit der Bacharach-Linie durch die Ehe seines Sohnes Hirsch (Hertz) Naftali Rothschild mit Schönche Bat Kalman Katz. Mit dieser Verbindung beginnt die Nutzung des Hausnamens Rothschild als Familienname. Diese beiden Linien verschmelzen über mehrere Generationen, insbesondere durch: Kalman Rothschild (ca. 1620–1707) & Guttle bat Josef Hochst Moses Kalman Rothschild (ca. 1663–1735) & Schönche Buchsbaum Amschel Moses Rothschild (ca. 1710–1755) & Schönche Lechnich und schließlich Mayer Amschel Rothschild (1744–1812).